Neue Wege in die Zukunft

Auf der Suche nach einer zukünftigen, den Bedürfnissen aller Mitarbeiter gerecht werdenden Praxisform sind wir auf die Genossenschaft als Gesellschaftsform gestoßen.
2022 wird nach 60 Jahren „Praxis-Bootz“ die erste mitarbeitergeführte Tierarztpraxis „Tierärzte-Zentrum-Ostrach e.G.“ gegründet.
Für 2024 ist ein Praxisneubau für Kleintiere – Pferde – Rinder geplant um mit ausreichend Platz, einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und modernster Diagnostik für die Zukunft gerüstet zu sein. Kleintierpraxis und Pferde – Rinderpraxis werden wieder zusammengeführt und sollen für 12-14 Tierärzte und 4 TFAs zu einem in der Region einmaligen tierärztlichen Dienstleistungszentrum ausgebaut werden. Im Großtierbereich wird der Schwerpunkt weiterhin in der Fahrpraxis liegen. Kombinierte Arbeitsgebiete Großtiere / Kleintiere können nach Wunsch der Kolleginnen / Kollegen definiert werden.
Um diesen Schritt umsetzen zu können suchen wir ab dem 01.01.23 eine Kollegin, einen Kollegen für die Kleintierpraxis. Nach einer ausgiebigen Einarbeitszeit soll mit dem Bezug der neuen Praxis der Kleintierbereich eigenständig geführt werden. Wir freuen uns wenn Sie Ihre Kreativität, ihr Wissen und ihr Können am Aufbau dieser Genossenschaft und des Praxiszentrums einbringen wollen.
Kleintierpraxis
Um diesen Schritt umsetzen zu können suchen wir ab sofort eine Kollegin, einen Kollegen für die Kleintierpraxis.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann gibt es weitere Informationen telefonisch unter 07585-932080. Gerne nehmen wir uns die Zeit mit Ihnen über unsere Zukunftspläne unsere Ideale und die Genossenschaft zu reden.
Auf den Weg gebracht
In vielen Gesprächen mit unseren Mitarbeiterinnen, Kunden und Patienten versuchen wir die Eckdaten für eine idealisierte Großtierpraxis zu finden.
Im Mittelpunkt stehen die Ansprüche und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiterinnen, der Kunden und selbstverständlich unserer Patienten.
Dabei sind wir auch bereit unkonventionelle Wege zu gehen. Da kann eine ausgestreckte Zunge durchaus positiv aufgenommen werden.
Traumjob Großtierpraxis
In der Großtierpraxis wird es immer schwieriger engagierte und motivierte MitarbeiterInnen zu finden und sie durch Freude am Beruf lange zu halten. Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen mit welcher "Praxisgestaltung" Sie attraktiv und erfolgreich die Zukunft angehen können.
Viele Grüße,
Ihr Praxis Team Bootz & Partner
Teamplayer sind immer willkommen
Großtierpraxis im kontinuierlichen Wandel
In der täglichen Arbeit gibt es immer wieder den Wunsch oder die Notwendigkeit bestimmte Dienstleistungen, Diagnostiktools, Daten in den Praxisalltag einzubinden. Die Abwechslung und das Interesse an Neuem sind unser Antrieb für die Aufgaben unserer Kunden. Dabei sind wir betrebt sowohl unsere Arbeit als auch die Tierhaltung unserer Kunden so effizient wie möglich zu gestalten. In diesem ständigen Wandel haben wir immer wieder den Wunsch nach zusätzlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen um unseren Aufgaben gerecht zu werden.
Bei den Rindern reicht unser Kundenstamm von Hobbyhaltern bis zu großen Rinderherden, was unsere Arbeit sehr abwechslungsreich und spannend macht. Neben der Einzeltierbehandlung bildet die integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung einen Schwerpunkt unserer Arbeit. Wir führen sämtliche Operationen vor Ort selbst durch und können dabei auf umfangreiche Ausrüstung zurückgreifen (Klauenkippstand, Endoskop etc.).
Genauso ambitioniert arbeiten wir in unserer ambulanten Pferdepraxis. Zu unserem Service gehören neben den Routinetätigkeiten z.B. Zahnbehandlungen, eingehende Lahmheitsdiagnostik, Röntgenuntersuchungen mit digitalem Röntgengerät, Ankaufsuntersuchungen, Stoßwellentherapie sowie Bronchoskopie. Ein bedeutendes Standbein der Pferdepraxis ist außerdem die Stutengynäkologie.
Für beide Bereiche nutzen wir unser Blut-Sofortlabor in der Praxis. Auch ganzheitliche Behandlungsmethoden werden von uns gerne mit der Schulmedizin kombiniert. Es gehört zu unserer Praxisphilosophie, sich für alle Patienten ausreichend Zeit zu nehmen und die Fälle vor Ort und später auch im Team aufzuarbeiten. Wir verstehen uns ausdrücklich als Ausbildungspraxis – „hands on“ statt nur Zuschauen.
Wir erachten gute Arbeitsbedingungen als Grundlage für langanhaltende Freude am Beruf. Deshalb bieten wir eine langfristige Dienstplanung, ein Vordergrund-Hintergrund-Dienstsystem, um Stoßzeiten auszugleichen, sowie attraktive Vergütung.
Wenn Sie …
- sich für Pferde und Rinder gleichermaßen interessieren und bei beiden Tierarten mit moderner Ausrüstung und auf hohem Niveau arbeiten möchten
- ein Teamplayer sind und unser Team aus engagierten Tierärzt/innen ergänzen und bereichern wollen
… dann schreiben Sie uns jetzt per Mail an: frank.bootz@tierzentrum-ostrach.de
Erweiterte Dienstleistungsangebote
Wir wollen dem Namen eines Tierzentrums gerecht werden. Deshalb sind wir stets bemüht, unser Angebot an Dienstleistungen rund ums Tier zu erweitern. Schon jetzt befindet sich unsere Tiermedizinische Fachangestellte Daniela Schmid in der Ausbildung zur Hundephysiotherapeutin.
Eine weitere Dienstleistung , die uns sehr am Herzen liegt, ist die Einrichtung eines Klauenpflegeservices. Regelmäßig sehen wir uns in der Rinderpraxis mit Defiziten in der Klauengesundheit konfrontiert- oft auch in Ausmaßen, die durch den tierärztlichen Besuch nicht behoben werden können. Die Schwierigkeit für vor allem kleinere landwirtschaftliche Betriebe, einen regelmäßigen Klauenpflegetermin zu ergattern, ist groß. Ebenso besteht der Wunsch unserer großen Milchviehalter, eine dem Laktationsstadium angepasste kontinuierliche Klauenpflege ihrer Tiere zu etablieren.
Beiden Anliegen würden wir gerne Rechnung tragen, indem wir einen eigenen Klauenpflegeservice anbieten. Auch aus diesem Grund haben wir bereits vor einiger Zeit einen Klauenpflegestand angeschafft. Was uns noch fehlt ist jemand, der/die diesen Service mit uns aufbauen möchte!
Aus unserer Sicht ist es die optimale Kombination: ein/e Klauenpfleger/in für die Routineschnitte mit tierärztlicher Unterstützung für Problemfälle und Klauenchirurgie. Vorkenntnisse im Umgang mit Rindern sind natürlich erwünscht. Die Ausbildung zum Klauenpfleger/in wird dann je nach Kenntnissstand durch uns gefördert und übernommen.